Quentin Crisp gilt als der erste Engländer, der sich in seinem Land öffentlich zur Homosexualität bekannte. In der Verfilmung seiner 1968 erschienenen Autobiografie tritt er selbst auf und gibt eine Einführung in sein schillerndes Leben. Von John Hurt mit einer kongenialen Grandezza dargestellt, wurde er durch Jack Golds Adaption zu einer Ikone der Schwulenbewegung und weltweit akzeptierten „fashion queen“.
Titel | Wie man sein Leben lebt |
Jahr | 1975 |
Genre | Drama, Komödie, TV-Film |
Land | United Kingdom |
Studio | Thames Television |
Besetzung | John Hurt, Quentin Crisp, John Rhys-Davies, Colin Higgins, Liz Gebhardt, Patricia Hodge |
Besatzung | Verity Lambert (Executive Producer), Barry Hanson (Producer), Allan Cameron (Production Design), Quentin Crisp (Writer), Martin Baugh (Costume Design), Philip Mackie (Screenplay) |
Stichwort | london, england, homophobia, world war ii, biography, based on memoir or autobiography, lgbt, 1940s, 1930s, gay theme |
Veröffentlichung | Dec 17, 1975 |
Laufzeit | 77 Protokoll |
Qualität | HD |
IMDb | 6.70 / 10 durch 39 Benutzer |
Popularität | 4 |
Budget | 0 |
Einnahmen | 0 |
Sprache | English |